1 Schriftarten
Es ist ratsam, so wenig Schriftarten wie möglich einzusetzen. Bei der Kombination sollte man sehr unterschiedliche Schriften oder nur eine Schrift in verschiedenen Stilen verwenden. Die Schriftart soll den Inhalt unterstützen.
2 Schriftgrössen
Für den Mengentext bietet sich eine Schriftgrösse von 8 bis 12 Punkt an. Überschriften sollten zunächst doppelt so gross angelegt werden. Danach kann man mit der Grösse «spielen».
3 Zeilenlänge
Zu lange oder zu kurze Zeilen stören den Lesefluss. Empfohlen werden Zeilen mit einer Länge von 50-80 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Das entspricht etwa 7 bis 12 Wörtern.
4 Zeilenabstand
Ein passender Zeilenabstand ist für die Lesbarkeit eines Textes wichtig. Er sollte nicht zu klein, aber auch nicht zu gross sein. Je länger die Zeilen sind, desto grösser sollte der Zeilenabstand sein.
5 Schriftausrichtung
Texte können im Flattersatz (links, mittig oder rechts ausgerichtet) oder Blocksatz gesetzt werden. Umfangreiche Texte wirken im Blocksatz ausgeglichener. Wichtig ist dabei, die Silbentrennung einzuschalten, da es sonst zu grossen Wortabständen kommen kann.
6 Hervorhebungen
Wörter sollten im Text so hervorgehoben werden, dass der Lesefluss nicht unterbrochen wird. Am angenehmsten dafür ist es, ein Wort kursiv zu schreiben. Auch Fettgedruckt ist eine Möglichkeit.
7 Grossschreibung
Schreibe immer in Gross-/Kleinschreibweise. Versal geschriebene Texte (also alles in Grossbuchstaben) sind schwerer lesbar.
8 Gestaltungsräume
Leere Flächen schaffen Spannung. Das Augenmerk wird bewusster auf den Inhalt (den Text) gelenkt. Ausserdem wirkt das Blatt «luftiger», wenn es Weissflächen hat.
Zusammenfassung
- So wenig Schriftarten wie möglich verwendenden, in der Regel genügen zwei. Die eingesetzte Schrift muss zum Inhalt passen.
- Fliesstexte sollten zwischen 8 und 12 Punkt, Überschriften doppelt so gross sein.
- Pro Zeile sind 7 bis 12 Worte optimal.
- Als Zeilenabstand sind 120-150% der Schriftgrösse gebräuchlich.
- Kurze Texte sollten linksbündig, längere Texte im Blocksatz gesetzt werden.
- Hervorhebungen im Text sollten kursiv sein.
- Schreibe immer in Gross-/Kleinschreibweise.
- Nutze gezielt Weissräume bei der Gestaltung.