Möglicher Unterrichtsablauf zu den Themen Rollenbilder, Medienproduktion, Analyse von Medienwirkung.
Inhalt / Phase | Ziel, Hinweise LP | Material |
---|---|---|
Schüler eigene Musikvideos mitbringen/schicken lassen » Suche auf YouTube oder einer anderen Video-Plattform 3 Musik-Videos, die dir gefallen. (Bedingung; im Video müssen mindestens 1 Mann und mindestens 1 Frau vorkommen.) » Schau die Videos vollständig an. Überlege dir beim Schauen der Videos, was dir an den Videos gefällt. Gibt es etwas, was dich stört? | SuS mit Musikvideos vertraut machen, sensibilisieren auf Geschlchterrollen | Formular als Vorlage |
Im Unterricht Gruppen à 3 SuS bilden, min. 4 Videos der Gruppe schauen – dabei Analyse ausfüllen. | Die Häfte der Videos werden ohne Ton geschaut. Fokus auf Inhalt, resp. lediglich auf das Bild | Analyse |
Anschliessend werden mehrere Videos in der ganzen Klasse geschaut und die Analyse der jeweiligen Gruppe besprochen. | Sensibilisierung auf die Darstellung von Mann und Frau Mögliche Differenzen zwischen Inhalt Musik und Video aufzeigen | |
Video von «so geht Medien» zu Musikvideos schauen. Anschliessend Abgabe Infoblatt. | Infoblatt (Arbeitsblatt 1) evtl. mit Ergänzungen der LP | https://br.de/s/3rSSL6o https://br.de/s/3rugzea |
SuS schauen nochmals «mitgebrachte» Videos und analysieren diese mit Arbeitsblatt 2 | https://br.de/s/3rugzea | |
Auswahl eigenes Lied | Video muss passend zum Liedtext sein. Video wählen lassen, in dem die SuS den Text verstehen. | |
Drehbuch erstellen Video analysieren (Intro, Vers, Refrain, Bridge, etc.) und Zeiten notieren. Anschliessend Inhalt der jeweiligen Szenen definieren. Material organisieren/erstellen. | Kollaborative Textdatei mit den Spalten Zeit, Inhalt, Drehort, Material | |
Produktion Video Szenen einzeln drehen, anschliessend in Videosoftware schneiden | Auf Ablauf gemäss Drehbuch hinweisen | Handy/Tablet |
Präsentation der Ergebnisse | Im Klassenrahmen die Arbeit der Gruppen (trotz unterschiedlicher Kreativität und Umsetzung) würdigen. |