Der Ozobot kann auf zwei verschiedene Arten gesteuert/programmiert werden; mit Farbcodes (ohne Computer) oder mit der Programmierumgebung OzoBlockly.

Es kann Sinn machen, zuerst die Funktionsweise des Gerätes mittels den Farbcodes kennenzulernen, bevor eigene Programme mittels OzoBlockly geschrieben werden. Ich allen Arbeitsschritten lohnt es sich, die Schüler in Partnerarbeit arbeiten zu lassen.

Alle erwähnten Arbeitsmaterialien sind hier zusammengetragen: picts.cc/ozobot

Farbcodes

Mit Filzstiften können Linien gezeichnet werden, denen der Ozobot folgt. Mit Farbcodes können Befehle in schwarze Linien eingefügt werden, die den Ozobot steuern. Es lohnt sich, mindestens 3-4 Lektionen an den Farbcodes zu arbeiten.

Möglicher Unterrichtsablauf

  • Ozobot kalibrieren
  • Arbeits-Sets 1-3 von ozobot
  • Auftragsblatt «Rotkäppchen» der PHZH
  • Freie Linien/Formen zeichnen lassen

Tipps

  • Bei Problemen den Ozobot neu kalibrieren.
  • Nicht am Fenster oder unter dem Visualizer arbeiten – die Helligkeit kann den Ozobot stören.
  • Striche gleichmässig zeichnen – Tipps der Blätter beachten.

OzoBlockly

Später (oder alternativ auch direkt zum Start) kann mit der Programmierumgebung OzoBlockly gearbeitet werden. Zum Start in die Programmierumgebung ist das Level 2 zu empfehlen – später können die SuS auch auf ein höheres Level wechseln. Der Vorteil an einem tieferen Level liegt darin, dass nur eine Auswahl der möglichen Befehle angezeigt wird.

Möglicher Unterrichtsablauf

  • Schüler frei ausprobieren lassen
    • V.A. das «Überspielen» des Programms auf den Ozobot ist z.T. ein bisschen schwierig.
  • Challenge-Karten der PHZH verteilen
    • Schüler sollen in ihrem Niveau arbeiten

Tipps

  • Flash-Speed (unter Settings) anpassen.
  • Bildschirmhelligkeit auf 100% stellen.

Weiterführende Links